Sie müssen kein Influencer oder digitaler Schöpfer sein, um viele Stunden vor Ihrem Computer- und Telefonbildschirm zu verbringen. Der tägliche Aufenthalt von vielen Stunden in der digitalen Welt beeinträchtigt nicht nur unsere Konzentrationsfähigkeit oder unser Wohlbefinden, sondern auch … unser Sehvermögen. Wie sehen also unsere digitalen Gewohnheiten aus und wie wirken sie sich auf unser Sehvermögen aus?
Wie viel Zeit verbringen wir vor den Bildschirmen?
Auf dem Weg zur Arbeit greifen wir aus Langeweile zum Telefon. Bei der Arbeit starren wir auf den Computerbildschirm, abends setzen wir uns vor den Fernseher. Laut dem für Hyal Drop Multi erstellten Bericht „Eine Stunde fürs Auge“ verbringen wir eine Woche durchschnittlich 10,4 Stunden vor einem Computer- oder Telefonbildschirm. Es wird nicht überraschen, dass Büroangestellte und Menschen im Alter von 26 bis 40 Jahren die meiste Zeit auf diese Weise verbringen.
Am Wochenende ist die Situation etwas besser. Obwohl wir erklären, dass wir unsere Freizeit am liebsten mit unserer Familie verbringen, stehen Fernsehen oder Streaming-Dienste an zweiter Stelle und die Nutzung sozialer Medien an dritter Stelle . Es ist also wieder Bildschirmzeit! Am Wochenende verbringen wir insgesamt 6,2 Stunden vor den Bildschirmen, wobei die Jüngsten mehr Bildschirmzeit nutzen (über 7 Stunden!).
3 Fehler, die es wert sind, behoben zu werden, um Ihre Augen besser zu pflegen
Die Nutzung elektronischer Geräte ist Teil unserer Realität und wir haben nicht vor, daran etwas zu ändern. Deshalb lohnt es sich, auf die häufigsten Fehler zu achten, die wir bei der Nutzung der digitalen Welt machen. Dazu gehören unter anderem mit dem Telefon vor dem Schlafengehen. Welche Gewohnheiten sollten Sie ändern?
Nicht genug Schlaf bekommen
Die richtige Erholung ist wichtig für das reibungslose Funktionieren unseres Sehvermögens. Laut dem Bericht „Eine Stunde fürs Auge“ unter der Woche sogar 32 Prozent. max. 6 Stunden am Tag, und 57 Prozent. empfohlen 7-8 Std. Besser sieht es an arbeitsfreien Tagen aus, dort sind es nur 12 Prozent. der Befragten schliefen weniger als 6 Stunden.
Einschlafen vor dem Bildschirm
Beim Schlafen kommt es nicht nur auf die Quantität, sondern auch auf die Schlafqualität an. Die Verwendung elektronischer Geräte, die blaues Licht (ähnlich dem Sonnenlicht) vor dem Schlafengehen aussenden, erschwert uns nicht nur das Einschlafen, sondern verschlechtert auch dessen Qualität. Laut dem Bericht „Eine Stunde fürs Auge“ schauen immerhin die Hälfte von uns eine Stunde vor dem Schlafengehen Fernsehen oder Serien auf Streaming-Plattformen, 35 Prozent sogar. schreibt Nachrichten im Messenger oder stöbert auf Instagram. Nur jede dritte Person führt vor dem Schlafengehen keine Aktivitäten durch, die die Augen ansprechen.
Ruhen Sie sich vor dem Bildschirm aus
Spaziergänge, Freunde treffen, im Garten arbeiten. 90 Prozent von uns entscheiden sich in unserer Freizeit für Aktivitäten, die unser Sehvermögen nicht ermüden. Gleichzeitig verbringen fast genauso oft (80 % von uns) Zeit damit, sich vor Bildschirmen zu entspannen: Wir sehen fern, beschäftigen uns mit sozialen Medien oder spielen Computerspiele – wir brauchen dafür über 6 Stunden.
Wie pflegen Sie Ihr Sehvermögen?
Wir wissen bereits, wie viel Zeit wir vor dem Telefon verbringen, aber was bedeutet das für uns? 75 Prozent der Befragten wiesen darauf hin, dass sich die Verwendung von Bildschirmen elektronischer Geräte negativ auf unser Sehvermögen auswirkt. Laut dem Bericht „Eine Stunde fürs Auge“ bemerkte mehr als die Hälfte der Befragten in den letzten zwei Jahren eine Verschlechterung der Sehkraft (wahrscheinlich auch durch die pandemiebedingte Schließung zu Hause und damit den verstärkten Einsatz von Elektronik) , und 28 % der Befragten. bat einen Augenarzt um Unterstützung. Unter den Personen, die eine Verschlechterung des Sehvermögens erlebt haben, sind dies Personen, die mehr als 10 Stunden am Tag vor dem Bildschirm verbringen, und Personen über 41 Jahre.
Menschen, die viel Zeit vor Computerbildschirmen oder Telefonen verbringen, leiden eher unter dem Syndrom des trockenen Auges. Unter den Befragten 48 Prozent. erlebte tränende Augen, Brennen 42 Prozent, rote Augen 39 Prozent. und Juckreiz (38 %) und das Gefühl von Sand unter den Augen (33 %), die typische Symptome des Syndroms des trockenen Auges sind. Mehr als die Hälfte der Befragten hatte mindestens einmal pro Woche Augenprobleme.
Was tun wir also, um unser Sehvermögen zu pflegen? Mehr als die Hälfte der Befragten legt Wert auf einen angemessenen Abstand zum Computer (die American Academy of Optometry empfiehlt einen Abstand auf Knopfdruck), 39 Prozent. verwendet feuchtigkeitsspendende Tropfen und 34 Prozent. Er versucht, jede Stunde eine Pause von der Arbeit am Computer einzulegen.
Wofür lohnt es sich sonst noch, sich um sein Sehvermögen zu kümmern? Es ist gut, gute Gewohnheiten zu entwickeln, wie zum Beispiel:
- Einschränkung der Nutzung elektronischer Geräte zur Schlafenszeit. Stattdessen können Sie ein Buch lesen, sich vor dem Schlafengehen dehnen, Gesichtsyoga machen.
- Verlängern Sie Ihren Schlaf auf 8 Stunden, was sich positiv auf den Zustand der Augen auswirkt.
- Nutzen Sie die Mittagspause, um in Ruhe eine Mahlzeit zu sich zu nehmen, um sie zu genießen, anstatt in Eile ein Sandwich vor dem Computer zu essen. Vielleicht Arbeitskollegen zum gemeinsamen Essen einladen?
