Wie reist man im Öko-Stil? Oft träumt er monatelang davon, endlich in ein Flugzeug zu steigen und sich am anderen Ende der Welt wiederzufinden. Aber machen wir es mit Bedacht! Wir beraten Sie, wie Sie ökologisch und im Sinne von Zero Waste reisen.
Zero Waste Journey – Flygskam oder ökologische Reue
Wenn Sie die Möglichkeit haben, wählen Sie eine umweltfreundlichere Art zu reisen. In Schweden wird immer häufiger der Begriff “Flygskam” verwendet. Kurz gesagt bedeutet es die Scham des Fliegens, das schließlich zur Umweltverschmutzung beiträgt. Sie müssen nicht dem Beispiel von Greta Thunberg folgen, die das Fliegen auf Kosten einer Yachtreise über den Atlantik vermeidet. Überlegen Sie jedoch, ob es nicht bequemer ist, mit dem Zug von Warschau nach Krakau zu fahren, als mit dem Flugzeug einen riesigen CO2-Fußabdruck zu hinterlassen.
Achten Sie bei der Entscheidung für ein Flugzeug darauf, ob Sie die sog eine Ausgleichsgebühr zum Ausgleich von Umweltschäden, die durch Kohlendioxidemissionen verursacht werden. Solche Lösungen werden sowohl von Luxus- als auch von Billigfluglinien eingeführt. Und wenn wir gerade von Flugzeugen sprechen, bringen Sie auf jeden Fall Ihre eigenen Snacks mit an Bord. Es wird nicht nur gesünder, sondern auch ökologischer. Sie vermeiden die Tonnen von Plastik, die Ihre Mahlzeit an Bord verpacken. Kaufen Sie Tickets mit der Anwendung – dadurch umgehen Sie auch die Verpflichtung, ein Dutzend Seiten mit Tickets auszudrucken, die nur für wenige Stunden verwendet werden.
Zero Waste-Reise – wählen Sie eine Öko-Unterkunft
Hotels, insbesondere All-Inclusive-Hotels, verschwenden eine Menge Ressourcen, einschließlich Lebensmittel. Wenn Sie eine Reise in Eigenregie organisieren, wählen Sie eine Übernachtung an einem Ort, der auf Ökologie achtet (und nicht nur auf die Reduzierung der Anzahl schmutziger Handtücher). Angetrieben von erneuerbarer Energie und aus natürlichen Materialien gebaut, können Hotels eine Attraktion für sich sein. Prüfen Sie, welche Kettenhotels Öko-Lösungen einführen, z.B. zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen.
Wenn Sie sich entscheiden, eine Wohnung zu mieten, überprüfen Sie die in einem bestimmten Land geltenden Abfalltrennungsvorschriften. Denken Sie auch daran, dass diese Form der Unterkunft umstritten ist, da Bewohner von Touristenstädten wie Barcelona oder Paris keine Möglichkeit haben, Wohnungen im Zentrum zu mieten, die von Mietwohnungen belegt sind.
Zero Waste Trip – bringen Sie Ihr eigenes Besteck und eine Flasche mit
Wenn Sie Street Food lieben und Ihre Reiseziele nach Ihrer Lieblingsküche auswählen, bringen Sie Ihr eigenes Besteck, eine Takeaway-Box und einen Teller mit. Egal, ob es sich dabei um ein hübsches und passendes Bambus-Set oder ein Durcheinander unbenutzter Plastik-Kinderschüsseln handelt, wichtig ist, dass Sie beim Probieren lokaler Köstlichkeiten Ihren Müll nicht in Form von Einwegverpackungen hinzufügen. Als Bonus können Sie Leckereien zum Essen mit an den Strand nehmen. Es ist auch eine gute Idee, eine Wasserflasche einzupacken. In vielen Ländern können Sie Leitungswasser und Straßenwasserstellen trinken. Wenn Sie sich damit nicht wohlfühlen, denken Sie an eine Flasche mit eingebautem Filter, der alle Verunreinigungen entfernt. Legen Sie außerdem wiederverwendbare Einkaufstaschen aus Baumwolle in den Koffer – so vermeiden Sie Plastiktüten in Supermärkten oder sogar beim Souvenirkauf.
Zero Waste Journey – sag nein zu Plastikmüll
Nicht ohne Grund wimmelt es auf den Verkaufsportalen von Papyri oder Sfiks, die am ägyptischen Shuk gekauft wurden. Oftmals verliert das, was wir auf Reisen spannend finden, in seinen eigenen vier Blickwinkeln seine Brillanz. Achten Sie darauf, woraus das Souvenir besteht und wo es hergestellt wurde. So wie sie auf Krupówki Kunststoffschäfte Made in China verkaufen, so konnten „authentische“ griechische Vasen gerade erst in China vom Band laufen. Unterstützen Sie nach Möglichkeit lokale Künstler und Kunsthandwerker, indem Sie regionale Produkte wählen. Wenn dies Ihre finanziellen Möglichkeiten übersteigt, ziehen Sie essbare Souvenirs in Betracht: guten Wein, Oliven oder Honig. Es ist nicht nur schmackhafter, sondern auch ökologischer. Ein guter Ort, um lokale, einzigartige Reisesouvenirs zu finden, ist ein Antiquitätengeschäft oder ein Antiquitätenmarkt.
